200/300 ml/100 bar, 250 ml/200 barModell II umfasst Geräte für alle Reaktionen, bei denen man mit spontaner Gasentwicklung und raschem Druckanstieg rechnen muss. Die Geräte werden mit einer großen Berstscheibe, die in den Autoklavenkopf eingelassen ist, betrieben. Deshalb bieten sie ein besonders hohes Maß an Betriebssicherheit. Der vergrößerte Autoklavenkopf wird direkt auf den zylindrischen Autoklavenbecher aufgeschraubt. Er enthält oben die Berstplattenhalterung und seitlich drei Gewindeöffnungen. Hier sind anschließbar: Ventil, Reduzierstück für Manometer und Temperaturfühler oder die Berstplattensicherung II, wenn man den Magnetrührkopf MRK 10 verwendet.Die Gewindeöffnungen sind auch mit einem Schraubstopfen verschließbar. Abgedichtet wird mit Dichtungsscheiben aus PTFE (bis 180 °C) oder aus Feinsilber (bis 300 °C).Je nach Umfang der Autoklavenanlage kann es zu Lieferzeiten kommen!
Autoklavenbecher | 200 mm | 300 ml | 250 ml |
Leerraum (ml) | 265 | 350 | 320 |
Arbeitsvolumen (ml) | 200 | 300 | 250 |
Höhe (mm) | 220 | 300 | 300 |
Gewicht (g) | 1375 | 1900 | 2250 |
Max. Arbeitsdruck (bar) | 100 | 100 | 200 |
Prüfdruck bei +20 °C (bar) | 300 | 300 | 400 |
Außen-Ø (mm) | 50 | 50 | 50 |
Innen-Ø (mm) | 40 | 40 | 37 |
Bodenform | außen und innen flach | ||
Material | V4A-Edelstahl 1.4571 | ||
Arbeitstemperatur | -60 bis +300 °C |
Bezeichnung | 200 ml Autoklavenbecher/100 bar |
Modell 0 | Modell I | Modell II | Modell IV | |||
Max. Arbeitsvolumen (ml) | 50 | 100 | 200 | 300 | 250 | 500 |
Max. Arbeitsdruck (bar) | 100 | 100 | 100 | 100 | 200 | 100 |
Heizhaube | keine | 10 S | 20 S | 30 S | 30 S | 50 S |
Probennahme möglich | nein | nein | ja | ja | ||
Rührkopfanschluss möglich | nein | nein | ja | ja | ||
Temp.-messung um Autoklav möglich | nein | nein | ja | ja |
Beim Verschrauben von Autoklavenbecher und Autoklavenkopf kann es aufgrund der Form des Gewindes zu einer Kaltverschweißung von Kopf und Becher kommen. Dies führt in den meisten Fällen zu Verklemmungen beim Öffnen und in der Folge zur Zerstörung des Gewindes.In Abstimmung mit der durchgeführten Reaktion muss das Gewinde mit einem Trennmittel wie z.B. PTFE-Spray (Best.-Nr. K007.1) beschichtet werden.Achtung: Kein PTFE-Gewindeband verwenden!
Beim Arbeiten mit Silberdichtungen ist es notwendig, die Gewinde sehr fest anzuziehen um die notwendige Dichtigkeit zu erreichen. Hierbei kann es hilfreich sein, die Silberdichtungen vorher bei ca. +850 °C auszuglühen. Dadurch werden die Dichtungen auch in erkaltetem Zustand weicher und dichten besser ab.