Startseite/Shop/Chemikalien/A - z
GHK-Cu Kupferpeptid 5g

GHK-Cu Kupferpeptid 5g

Art.-Nr. CUPEP5.2
€ 120,10
lieferbar
1
Auf den Merkzettel
GHK-Cu Kupferpeptid 5g
Produktbeschreibung
CAS-Nummer: 49557-75-7
Chemische Formeln: C14H22N6O4Cu·C4H4O2
Molmasse g/mol: 485.986

GHK-Cu Kupferpeptid


GHK-Cu ist ein Kupfertripeptid mit der Primärstruktur Gly-L-His-L-Lys, das natürlicherweise im menschlichen Körper vorkommt. Es ist ein starker Chelator mit hoher Affinität zu Kupfer(II) (Cu²⁺), wobei ein stabiles Komplex gebildet wird, das als GHK-Cu bekannt ist. Dieses Molekül wurde erstmals aus menschlichem Plasma isoliert, ist aber auch im Speichel und Urin vorhanden.

Biologische Funktionen und Wirkung
GHK-Cu spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen:
-Wundheilung – fördert die Zellregeneration und stimuliert Fibroblasten.
- Stimulation von Kollagen und Glycosaminoglycan – verbessert die Hautstruktur und Elastizität.
- Angiogenese – unterstützt das Wachstum neuer Blutgefäße.
- Entzündungshemmend & antioxidativ – schützt Zellen vor freien Radikalen.
- Immunmodulation – zieht Immunzellen an und fördert die Heilung.
- Genexpression – aktuelle Studien zeigen, dass GHK-Cu die Expression von Hunderten menschlicher Gene modulieren kann.

Anwendungen
GHK-Cu wird in verschiedenen Bereichen breit eingesetzt:
Kosmetik & Hautpflege

  • Anti-Aging-Cremes und Seren
  • Regenerations- und Reparaturprodukte
  • Produkte zur Förderung der Wundheilung und Narbenbehandlung

Biomedizinische & pharmazeutische Forschung

  • Forschung zu Wundheilung und Gewebereparatur
  • Studien zur Genexpression und Zellbiologie

Professioneller & industrieller Einsatz

  • Hochwertige Inhaltsstoffe für kosmetische Formulierungen
  • Referenzsubstanz für analytische Forschung

Struktur & Stabilität
Das GHK-Cu-Komplex wurde intensiv mit Röntgenkristallographie, NMR und spektroskopischen Methoden untersucht.

  • Cu²⁺ bindet an das Imidazol-Stickstoffatom von Histidin, das α-Aminostickstoffatom von Glycin und das Stickstoffatom der Peptidbindung zwischen Glycin und Histidin.
  • Die hohe Stabilität zeigt sich in der Dissoziationskonstante log₁₀(K) = 16,44.
  • Vermutet wird, dass auch das Carboxylsauerstoffatom von Lysin zur Stabilität beiträgt.

Vorteile von GHK-Cu
- Sehr stabiles Kupferkomplex
- Nicht-toxischer Kupfertransport zu Zellen
- Breite Anwendbarkeit in Kosmetik & Pharmaforschung
- Biologische Aktivität wissenschaftlich bestätigt

Produktdetails

  • Name: GHK-Cu (Kupferpeptid)
  • Struktur: Gly-L-His-L-Lys mit Cu²⁺-Bindung
  • Form: Reines Tripeptid-Kupfer-Komplex
  • Anwendung: Kosmetische Formulierungen, Forschung & Entwicklung
  • Qualität: Extra rein, für professionellen Gebrauch geeignet
Mehr anzeigen
  • Produkte suchen
  • Mein Benutzerkonto
  • Bestellungen verfolgen
  • Favoriten
  • Warenkorb
Powered by Lightspeed
Preise anzeigen in:EUR
Zum Hauptinhalt wechseln
SciSupplies
DE
NLNederlands
DEDeutsch
ENEnglish
FRFrançais
ESSpanish
ITItaliano
Menü
Shop
Über uns
Kontakt
FAQ
Blog

Teil von HD Beverwijk Trading

Sprache:
DE
NLNederlands
DEDeutsch
ENEnglish
FRFrançais
ESSpanish
ITItaliano
Allgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzerklärungVersand- und ZahlungsinformationenWiderrufsrechtMissbrauch melden
Powered by Lightspeed