[tab name='Description']
Euromex bietet sowohl Lehrern als auch Amateuren der Mikroskopie eine große Auswahl an hochwertigen Vorbereitungssets. Diese Sets können direkt im Biologieunterricht oder als Einführung in die Zoologie und Botanik verwendet werden.
Serie mit 25 Mikropräparaten für die Histologie, Zoologie und Botanik von Mensch und Säugetier. Jedes Set enthält eine Vielzahl von Mikropräparaten (Details siehe nächste Registerkarte). Alle Mikropräparate werden in einer Kunststoff-Präparatebox für 25 Präparate geliefert.
Dieses Set enthält:
Histologie
SH.1006 Elastisches Knorpelgewebe, Kaninchen
SH.1040 Glattes Muskelgewebe Kaninchen, cs und ls
SH.1110 Lunge mit injizierten Blutgefäßen, Kaninchen, cs
SH.1130 Arterie und Vene Kaninchen, cs
SH.1410 Kaninchennerv, cs und ls
Zoologie
SZ.1535 Augentier, Euglena viridis, wm
SZ.1586 Süßwasserpolyp, Hydra , komplette Tentakel, WM
SZ.1620 Schistosoma Japonicum, weiblich, WM
SZ.1705 Honigbiene, Apis mellifica, Hinterbein, WM
SZ.1733 Kohlweißling, Pieres Brassicae, Teil des Flügels
SZ.1738 Heuschrecke, Heuschrecke, Mundwerkzeuge, wm
SZ.1780 Insektenbeine, 4 Arten, Honigbiene, Stubenfliege, Mücke und Spinne
SZ.1877 Frosch, Rana spec., Blutausstrich
Pantkunde
SB.2011 Mais, Zea mays, Wurzelspitze mit Haaren, ls
SB.2020 Sonnenblume, Helianthus, alte Wurzel, cs
SB.2025 Monokotyle/dikotyle Wurzeln von Mais und Sonnenblume, cs
SB.2040 Kartoffel, Solanum tuberosus, Stärkezellen
SB.2075 Einkeimblättrige/dikotyle Stängel, Mais und Kürbis, cs
SB.2091 Hydrilla-Stiel, cs
SB .2100 Geranie, Pelargonium hortorum, Stängel, cs
SB. 2337 Sternmoos, Mnium, Antheridien, ls
SB.2339 Sternmoos, Mnium, Archegonia, ls
SB.2373 Tintenpilz, Coprinus, fruchtbildend Körper, cs
SB.2380 Spiralalge, Spirogyra sp., konjugierend
SB.2420 3 Arten von Bakterien, Kokken, Bazillen und Spiralen, Ausstrich
––––––– – ––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––––––––––
Abkürzungen
cs = Querschnitt
ls = Längsschnitt
wm = Gesamtpräparat
––––––– ––––––––– –––––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––
[ tab name='Technische Spezifikationen']
Zellfärbetechniken und -vorbereitung hängen von der Art des Färbemittels und der Analysemethode ab. Zur Vorbereitung einer Probe können eines oder mehrere der folgenden Verfahren erforderlich sein:
• Permeabilisierung – Behandlung von Zellen, normalerweise mit einem milden Tensid, das Zellmembranen auflöst, damit größere Farbstoffmoleküle in die Zelle eindringen können
• Fixierung – dient dazu, die Zell- oder Gewebemorphologie während des Herstellungsprozesses zu „fixieren“ oder aufrechtzuerhalten. Dieser Prozess kann mehrere Schritte umfassen, aber bei den meisten Fixierungsverfahren wird ein chemisches Fixiermittel hinzugefügt, das chemische Bindungen zwischen Proteinen herstellt, um deren Festigkeit zu erhöhen. Zu den üblichen Fixiermitteln gehören Formaldehyd, Ethanol, Methanol und/oder Pikrinsäure
• Montage – beinhaltet das Anbringen von Proben auf einem Objektträger zur Beobachtung und Analyse. Zellen können direkt auf dem Objektträger gezüchtet werden oder einzelne Zellen können mithilfe steriler Techniken auf einen Objektträger aufgetragen werden. Auch dünne Materialschnitte (z. B. Gewebe) können zur Beobachtung auf einen Objektträger gelegt werden
• Färben – die Anwendung eines Färbemittels auf Zellen, Gewebe, Komponenten, oder Stoffwechselprozesse von Zellen zur Färbung. Diese Methode kann das Eintauchen der Probe (vor oder nach dem Fixieren oder Montieren) in eine Farbstofflösung und das anschließende Spülen und Beobachten der Probe unter einem Mikroskop umfassen. Einige Farbstoffe erfordern die Verwendung eines Ätzmittels, das chemisch mit dem Farbstoff reagiert und ein unlösliches Farbergebnis erzeugt. Der geätzte Farbstoff bleibt auf/in der Probe, wenn die überschüssige Farbstofflösung abgespült wird