Petrischalen sind unverzichtbare Laborgeräte zur Züchtung und Beobachtung von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen. Diese Glas- oder Kunststoffschalen haben einen flachen Boden und einen Deckel und eignen sich daher ideal für die Schaffung einer kontrollierten Umgebung für die mikrobiologische Forschung. Eine Standard-Petrischale hat normalerweise einen Durchmesser von etwa 90–100 mm und eine Höhe von 20 mm. Das Material der Schalen kann variieren, meist bestehen sie jedoch aus Glas oder Styropor. Petrischalen aus Glas sind langlebiger und können durch Erhitzen sterilisiert werden, während Petrischalen aus Kunststoff zum Einmalgebrauch bestimmt sind und in einer sterilen Verpackung geliefert werden. Der Einsatz von Petrischalen ist in der Mikrobiologie von entscheidender Bedeutung, da sie eine kontrollierte Umgebung für das Wachstum von Mikroorganismen bieten. Der Boden der Schale ist mit einem Nährmedium wie Agar bedeckt, das wichtige Nährstoffe für das Wachstum von Mikroorganismen enthält. Das Medium kann auch angepasst werden, um bestimmte Wachstumsbedingungen zu schaffen, beispielsweise durch die Zugabe von Antibiotika, um das Wachstum bestimmter Bakterien zu hemmen. Der Deckel der Petrischale verhindert das Eindringen von Mikroorganismen von außen in die Schale und schützt den Inhalt vor Verunreinigungen. Der Deckel kann auch dazu verwendet werden, die Schüssel abzudichten und eine anaerobe Umgebung zu schaffen, in der Mikroorganismen ohne Kontakt mit Sauerstoff wachsen können. Nach dem Beimpfen der Petrischale mit dem gewünschten Mikroorganismus wird diese normalerweise in einen Inkubator gestellt, wo Temperatur und andere Umgebungsfaktoren kontrolliert werden können. Dadurch können Forscher das Wachstum und die Entwicklung von Mikroorganismen genau beobachten und untersuchen. Petrischalen werden nicht nur zur Kultivierung von Mikroorganismen verwendet, sondern auch für andere Anwendungen in der Laborpraxis. Sie können beispielsweise verwendet werden, um die Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegenüber verschiedenen Antibiotika zu testen, Kolonien zu zählen, um die Konzentration von Mikroorganismen in einer Probe zu bestimmen, und verschiedene chemische Reaktionen durchzuführen. Kurz gesagt, Petrischalen sind unverzichtbare Instrumente in der Mikrobiologie und anderen Labordisziplinen. Sie bieten eine kontrollierte Umgebung für das Wachstum und die Beobachtung von Mikroorganismen und ermöglichen es Forschern, wichtige Einblicke in die Welt der Mikrobiologie zu gewinnen. Ob bei der Erforschung von Krankheitserregern, der Entwicklung neuer Medikamente oder der Durchführung von Experimenten: Petrischalen sind ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Wissenschaftler auf diesem Gebiet.